Alle Episoden

Trotz Corona, Kindertrubel und amtlicher Bremse: eine neue Baugemeinschaft!

Trotz Corona, Kindertrubel und amtlicher Bremse: eine neue Baugemeinschaft!

58m 0s

Was waren Deine Motive und Hintergründe für diese Baugemeinschaft?
Welche Ziele verfolgt Ihr, und welche Erfahrungen, Konflikte und Forderungen verbindet Ihr mit der Bauphase?
Wie geht es nach dem Einzug weiter in der Wohngenossenschaft Mesterkamp?

Das Gemeinschaftliche in Wohnprojekten

Das Gemeinschaftliche in Wohnprojekten

57m 59s

Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Wohnprojekte DOCK71 und Gröninger Hof (geplant)? Welche Folgen auf das gemeinschaftliche Wohnen haben Eigentum gegenüber MieterIn in einer Genossenschaft? Außerdem: Aus journalistischer Sicht wird das Gemeinschaftliche in neuen Wohnprojekten oft idealisiert. BewohnerInnen in langjährigen Wohnprojekten fragen sich dagegen, wie sie ihr gemeinschaftliches Wohnen neu beleben können. Dorothea Heintze liefert Einblicke und Ausblicke.

Gemeinsam, nachhaltig und vernetzt wohnen: querbeet durch ein neues Wohnprojekt

Gemeinsam, nachhaltig und vernetzt wohnen: querbeet durch ein neues Wohnprojekt

57m 59s

Wie haben sich die BewohnerInnen von querbeet kennengelernt? Es geht unter anderem um die Finanzierung von querbeet einschließlich Crowdfunding, die neuen Coworking Spaces und das alles in zwei der größten Stroh- und Lehmhäuser Deutschlands. Außerdem: Wie kommuniziert querbeet innerhalb des Wohnprojekts und wie vernetzt sich querbeet in der Nachbarschaft, mit anderen Wohnprojekten und in der Stadt Lüneburg?

Über das Wer, Wie, Was der Arbeit in Wohnprojekten

Über das Wer, Wie, Was der Arbeit in Wohnprojekten

58m 0s

Ekkehard Gomm erläutert an konkreten Beispielen, welche Arbeiten in Wohnprojekten anfallen, wer sie ausführt, wie Wohnprojekte ihre Arbeit organisieren und warum Arbeit in Wohnprojekten eigentlich so wichtig ist. Außerdem geht's um das Thema: Generationswechsel im Wohnprojekt.

Wohnprojekte mit alten, hilfs- und pflegebedürftigen Menschen

Wohnprojekte mit alten, hilfs- und pflegebedürftigen Menschen

58m 2s

Sabine Brahms berichtet, wie Wohnprojekte die Mitgliederbeteiligung verbessern können. Es geht darum, welche neuen Wohnformen die Bergedorf-Bille für alte und hilfsbedürftige Menschen plant. Und: Wie erlernen Menschen die Bereitschaft zu teilen und die Freude sich zu engagieren?

Neue Wohnprojekte in alter Baugenossenschaft

Neue Wohnprojekte in alter Baugenossenschaft

59m 38s

Peter Finke erprobt im Bauverein der Elbgemeinden (BVE) neue Wohnprojekte. Hier erläutert er, wie der BVE mit Wohnprojekten kooperiert und welche Impulse daraus für die Baugenossenschaft insgesamt entstehen. Außerdem berichtet er, was die BVE Kindergenossenschaft macht.

Prozessberatung und Baubetreuung für Wohnprojekte

Prozessberatung und Baubetreuung für Wohnprojekte

57m 59s

Volker Holtermann (planW, Lübeck) unterstützt seit rund 20 Jahren Wohnprojekte bei der Realisierung ihres Vorhabens. Hier berichtet er zunächst, wie er sich über genossenschaftlich organisierte Bildungsarbeit in der Anti-AKW-Bewegung zum Berater von Wohnprojekten entwickelt hat. Anschließend erläutert er an konkreten Beispielen und sehr anschaulich die verschiedenen Phasen seiner Beratungsarbeit von der Gruppenfindung und Konzeptentwicklung, über die Bauphase bis hin zum Einzug ins Wohnprojekt.

Mobilität im Wohnprojekt

Mobilität im Wohnprojekt

59m 48s

Hinrich Kählert leitet die Mobilitäts-AG im Wohnprojekt Hitzacker/Dorf. Hier gibt er Antworten auf folgende Fragen: Was sind Satelliten in Hitzacker/Dorf? Mobilität im autofreien Wohnprojekt - ein Widerspruch? Wie umgehen mit unterschiedlichen Mobilitätsbedarfen? Wie organisieren BewohnerInnen ihre Mobilität selbst?